Ressourcen
Um ein Kältetraining zu gewährleisten, das sicher ist und sich an den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen orientiert, schulen und informieren wir unsere Mitglieder kontinuierlich. Hier finden Sie relevante Studien und Pressemitteilungen zum Thema Kältetraining.
Risikoaufklärung
Unser Risikoposter zeigt euch, worauf ihr beim Kaltbaden achten solltet.
Wissenschaftliche Studien
Alle Studien beziehen sich auf Kältetraining oder verwandte unterstützende Techniken, wie Atem- oder mentales Training (Fokus).
Intrinsic expression of viperin regulates thermogenesis in adipose tissues, 2019
BCL6 regulates brown adipocyte dormancy to maintain thermogenic reserve and fitness, 2019
Vassily I. Kutyavin and Ajay Chawl (link)
Outdoor Temperature Influences Cold Induced Thermogenesis in Humans, 2018
Jaël R. Senn, Claudia I. Maushart, Gani Gashi, Regina Michel, Murielle Lalive d’Epinay, Roland Vogt, Anton S. Becker Julian Müller, Miroslav Baláz, Christian Wolfrum, Irene A. Burger and Matthias J. Betz (link)
Effects of cold on murine brain mitochondrial function, 2018
Matthew E. Pamenter, Gigi Y. Lau, Jeffrey G. Richards (link)
Mild cold induced thermogenesis: are BAT and skeletal muscle synergistic partners?, 2017
The Effect of Cold Showering on Health and Work: A Randomized Controlled Trial, 2016
Geert A. Buijze, Netherlands (link)
Nasal Respiration Entrains Human Limbic Oscillations and Modulates Cognitive Function, 2016
Journal of Neuroscience (link)
Multimodal Distribution of Human Cold Pain Thresholds, 2015
Jörn Lötsch, Violeta Dimova, Isabel Lieb, Michael Zimmermann, Bruno G. Oertel, Alfred Ultsch (link)
Frequent Extreme Cold Exposure and Brown Fat and Cold-Induced Thermogenesis: A Study in a Monozygotic Twin 2014
Maarten J. Vosselman, Guy H. E. J. Vijgen, Boris R. M. Kingma, Boudewijn Brans, Wouter D. van Marken Lichtenbelt (link)
Neurocognitive and Somatic Components of Temperature Increases during g-Tummo Meditation: Legend and Reality, 2013
Cold but not sympathomimetics activates human brown adipose tissue in vivo 2012
Cold-Induced Changes in the Protein Ubiquitin 2012
Min-Kyu Cho, ShengQi Xiang, Hai-Young Kim, Stefan Becker, Markus Zweckstetter (link)
Effect of winter swimming on haematological parameters, 2011
I.R.C.C.S. Giovanni.Lombardi, Italy (link)
Molecular approach to thermogenesis in brown adipose tissue: cDNA cloning of the mitochondrial uncoupling protein, 1985
Frederic Bouillaud, Daniel Ricquier, Jean Thibaults and Jean Weissenbach (link)
A Mechanism of Cellular Thermogenesis in Cold-Adaptacion, 1958
Robert E. Smith and Alan S. Fairhurst (link)
Pressemitteilungen
Hier finden Sie eine Sammlung von nicht-wissenschaftlichen Artikeln, z.B. von Organisationen, Krankenkassen und anderen.
Kälte kann [...] heilen, das weiss jedes Kind: Mit dem verbrannten Finger geht es sofort unter den Wasserhahn. Auch die Medizin nutzt ihre Heilkräfte: Bei grösseren Operationen am Herzen oder am Gehirn, bei grossem Blutverlust oder wenn Menschen in ein künstliches Koma versetzt werden, senken Ärzte die Körpertemperatur leicht ab. Dadurch verringert sich der Sauerstoff- und Energieverbrauch der Organe und der Körper kann sich besser erholen. [...] Besonders faszinierend finde ich, dass man den Körper lehren kann, mit Extremtemperaturen umzugehen. Der Niederländer Wim Hof ist dafür ein Paradebeispiel. So kann er dank Gedankentraining und Atemtechniken rund zwei Stunden in Eis-wasser ausharren – oder nördlich des Polarkreises in Finnland halb bekleidet einen Marathon laufen. (ganzer Beitrag hier)